Hallo,
Ich barfe seit inzwischen 4 Jahren aus tiefster Überzeugung, beschäftige mich auch schon seither mit den Vorgängen der Verwertung der Nahrung der Katzen und was sonst noch zur Ernährungswissenschaft dazugehört. Ich könnte also auch schon so Einiges dazu sagen...
Margitta Gräve aber, die Erstellerin der Savannahcats-Seite, füttert bereits seit über ZWANZIG Jahren (!) roh, was bei ihr auch tiefe, eingehende Beschäftigung mit der Materie bedeutet. Sie gehörte noch zu denen, sie sich wirklich alles mühsam zusammensuchen mussten, die Fernleihe bemühen oder Bücher sehr teuer kaufen mussten (gute bücher sind meistens teuer

) und so. Also echte "Handarbeit" in der Wissenserlangung .respekt: - das Internet gibts ja noch nicht sooo lange.
Tja, und Studien allgemein werden eben vielfach in USA oder GB durchgeführt und dann auch auf englisch verfasst. Überhaupt neigt der moderne Wissenschafter dazu, seine Schriften auf englisch zu verfassen, der globalen Verständlichkeit und Verfügbakrkeit halber.

Du wirst also auf Dauer nicht (naja, nicht ganz

) drum herum kommen, auch englische Fachtexte zu lesen, wenn Du Dich wirklich in die Materie einarbeiten willst.
Dauert eben länger, dafür weiss man hinterher WIRKLICH, was da steht, weil man js so lange drüber nachgedacht hat, was jeder einzelne Satz heisst
Letzendlich müsste sich JEDEM, der sich mit der Ernährungsphysiologie der Katze beschäftigt, von allein klar werden, dass Trockenfutter nicht das Gelbe vom Ei sein KANN - das ist die Conclusio aus dem Wissen, dass die Katze eben ein obligater Carnivore ist (=sie MUSS Fleisch fressen, keine Pflanzen), gekoppelt mit der Information aus der Fertigungstechnik der Trockenfutterindustrie, dass die Kroketten nur dann formbar sind, wenn sie einen entsprechenden Anteil an STÄRKE enthalten - und Stärke, quasi die Urform aller Kohlenhydrate, gibts halt nur in Pflanzen. Somit ist in dem Brei, aus dem die Kroketten geformt werden, ein Anteil von rd 40% Getreide.
Jeder, der das anzweifelt, oder einfach nur sichergehen will, dass das auch stimmt, ist herzlich eingeladen, Eigeninitiative zu entwickeln und die Trockenfutterhersteller diesbezüglich zu befragen. Dummerweise gehört gerade der Vorgang der Krokettenherstellung meist zum sog. "Betriebsgeheimnis", und man wird kaum an konkrete Zahlen rankommen
Um zur Rohfütterung zurückzukommen, und zu dem Thema "wie komm ich an Infos":
Wenn es Dich wirklich interessiert, dann empfehle ich Dir, in die Yahoo-Group "Katzen-Alternativ" einzutreten, und das Barfen und das ganze Drumherum von der Pieke auf zu lernen - nur so erschliessen sich einem wirklich alle Zusammenhänge. Okay, ALLE Zusammenhänge vielleicht nicht, aber nach und nach immer mehr

Die URL der "KA" (kurz für KatzenAlternativ) findest Du auf der savannahcats-Seite (unbedingt lesen!), oder hier:
Das Buch "Katzen würden Mäuse kaufen" finde ich übrigens nicht optimal - zu reisserisch geschrieben und nicht optimal recherchiert. Es ist dienlich, wenn man beim Gedanken an Fertigfutter gern in sein Essen erbrechen möchte :bag:
Was aber in den Fertigfuttern zum Teil für ein Müll drinnen ist, war schon lange vor Erscheinen dieses Buches bekannt - man bemühe nur mal die Suche hier im Forum zu "Nebenerzeugnissen", und schaue nach, von wann da die ältesten Beiträge sind :lach:
Ach ja, und als Info für Deine TÄ, bzw Gegenfragen, die Du ihr stellen kannst:
Wie kommt sie auf die (absurde) Idee, dass alles kaufbare Fleisch Gammelfleisch sei?
--> Wir verfüttern ja zum grössten Teil nur Fleisch in Lebensmittelqualität, schon allein aus Mangel an anderen Einkaufsquellen! Es nun mal viel leichter, einfach beim Einkaufen mal ne Packung Fleisch für die Katzen auch noch mitzunehmen, als erst mal einen speziellen Handel für Tiernahrung zu suchen

Okay, in Wien und Umgebung gibts solche, aber im Rest von Ö schauts da schon mager aus
Ausserdem kannst Du auch noch frech sagen, Du kaufst ja für die Katzen nicht schlechteres Fleisch als für Dich selber, Du wirst doch in der Lage sein, wenn Du die Packung in der Hand hast, zu beurteilen, wie gut oder schlecht das Fleisch ist! Ausserdem ist Ö nicht D, und wir hatten dank unserer ungleich strengeren Lebensmittelgesetze schon lange keinen Gammelfleischskandal mehr, oder?
Das ist zwar frecht formuliert, aber es sind Fakten - wir schauen doch an, was wir kaufen, oder nicht? Wieso sollte dann gerade das von uns gekaufte Fleisch voller Parasiten sein???
Ich zB steh absolut darauf, mein Steak noch ziemlich englisch zu geniessen. Und, hab ich Würmer oder so? :lach: Ich hab jedenfalls noch nix davon gemerkt *kicher*
Schweinefleisch musst Du ja nicht füttern, wenn Du Dich nicht traust (wegen der Gefahr, dae Aujeszkij-Virus damit auf die Katzen zu übertragen), allerdings ist Österreich seit 1997 schon offiziell Aujeszkij-frei, es wurden nach der Entdeckung des Virus grossflächige Impf-Pflicht-Aktionen durchgeführt, und das Fleisch selber wird auch heute noch daraufhin kontrolliert. Deutschland war zB erst 2003 offiziell Aujeszkij-frei...
Ich würde allerdings hier lieber NICHT Biofleisch füttern, denn bei Freilandhaltung besteht durch möglichen Kontakt zu Wildschweinen noch ein gewisses Rest-Risiko.
Wenn man SChweinefleisch allerdings KURZ abkocht, dann ist auch diese Gefahr gebannt!
Das kannst Du Deiner TÄ auch sagen
Was kommen sonst noch für Argumente gegen Barf - hmmm... Eine TÄ meinte mal, es mache die Katzen aggressiv. Da hätte ich geschlussfolgert, dass sie von der Studie ausgeht, die besagt, dass KINDER, menschliche Kinder (!!!), die unter ADHS leiden, bei einer proteinreichen Ernährung mehr Probleme haben, als bei einer proteinarmen Diät. Allerdings ist der Mensch eben KEIN guter Proteinverwerter, und die Katze schon. Man kann solche Studien eben nicht einfach so 1:1 auf andere Spezies übertragen
Wenn Deine TÄ ansonsten was wert ist, dann kannst Du auch noch einfach das Thema Ernährung aussparen in Eurer Konversation

Wenn man sich ansonsten gut versteht, und sie kompetent ist, dann muss man ja nicht grad die Streitthemen in den Mittelpunkt stellen.
LG Silke